Berufliche Orientierung in Altötting – Die 7.Klassen sammeln praktische Erfahrungen

​Auch in diesem Schuljahr hatten unsere Schülerinnen und Schüler wieder die Möglichkeit, im BOP in Altötting spannende Einblicke in verschiedene Berufsfelder zu erhalten.

Auch in diesem Schuljahr hatten unsere Schülerinnen und Schüler wieder die Möglichkeit, im BOP in Altötting spannende Einblicke in verschiedene Berufsfelder zu erhalten. 
Die angebotenen Bereiche waren vielfältig: Verwaltung, Handel, Pädagogik, Holz, Bau, Elektrik sowie Kosmetik und Körperpflege. In jedem Bereich wartete ein abwechslungsreiches Programm mit theoretischem Input und vor allem vielen praktischen Aufgaben.
So konnten die Jugendlichen beispielsweise im Bereich Holz ihr handwerkliches Geschick beim Bau eines Insektenhotels unter Beweis stellen, während im Baugewerbe sogar ein eigener kleiner Kamin gemauert wurde. In der Pädagogik standen kreative Spiele und die Gestaltung pädagogischer Angebote im Mittelpunkt.
Die zwei Wochen boten nicht nur spannende Einblicke in die Arbeitswelt, sondern halfen vielen Jugendlichen auch bei der persönlichen Orientierung in welchen Berufsfeldern sie sich möglicherweise sehen oder eher nicht. (abs)

Mädchen unter sich – wichtige Themen offen besprechen


​An unserer Schule gab es in der siebten Jahrgangsstufe ein besonderes Angebot für die Mädchen.

An unserer Schule gab es in der siebten Jahrgangsstufe ein besonderes Angebot für die Mädchen. Anastasia und Gina vom Haus der Jugend waren zu Besuch und haben Workshops angeboten. Die Mädchen durften selbst auswählen, was sie interessiert. Es gab verschiedene Themen, zum Beispiel Schönheitsideale, der weibliche Körper und Spiele zum Kennenlernen.

In den Workshops konnten die Mädchen Fragen stellen, miteinander reden und spielen. Es ging um Themen, die im normalen Unterricht oft zu kurz kommen, die aber sehr wichtig für die Jugendlichen sind.

Wir bedanken uns herzlich bei Anastasia und Gina.
Es war schön, dass ihr da wart – und wir hoffen, ihr kommt bald wieder! (abs)

 

FTK: Ausflug zur Feldlahnalm

​Am Montag nach den Pfingstferien machte sich die Flexible Trainingsklasse (FTK) auf in die Chiemgauer Alpen.

Am Montag nach den Pfingstferien machte sich die Flexible Trainingsklasse (FTK) auf in die Chiemgauer Alpen. Auf einem überwiegend im Schatten liegenden familienfreundlichen Wanderweg in der Nähe von Unterwössen spazierte die Klasse entlang des Hammerer Bachs zur Feldlahnalm hinauf. Dort angekommen sorgten die Tiere und die Spielmöglichkeiten für Abwechslung. Nach einer stärkenden Brotzeit ging die Klasse auf dem gleichen Weg wieder zurück zum Wanderparkplatz, wobei einige Kinder eine Erfrischung im kühlen Bach nahmen. Der gelungene Ausflug erleichterte den Kindern die Schulrückkehr nach den Ferien wesentlich. (tau)

Ausflug in den Tierpark Hellabrunn

Am 4. Juni 2025 besuchten die Klassen 7a, 7b, 7c und 6e der Franz-Liszt-Mittelschule in Waldkraiburg den Tierpark Hellabrunn in München.

Am 4. Juni 2025 besuchten die Klassen 7a, 7b, 7c und 6e der Franz-Liszt-Mittelschule in Waldkraiburg den Tierpark Hellabrunn in München. Bei strahlendem Sonnenschein starteten wir am Morgen mit dem Bus und waren voller Vorfreude auf die tierischen Abenteuer, die uns erwarteten. Die Kinder erkundeten die vielfältige Tierwelt von majestätischen Löwen bis hin zu verspielten Affen. Am Nachmittag traten wir zufrieden den Rückweg an, voller neuer Eindrücke und unvergesslicher Erlebnisse. (abs)

Selbstverteidigungskurs der fünften und siebten Klassen

​Im Mai nahmen die Schülerinnen und Schüler der 5. und 7. Klassen an einem Selbsthilfekurs von Kampfsport Kramer aus Waldkraiburg teil.

Im Mai nahmen die Schülerinnen und Schüler der 5. und 7. Klassen an einem Selbsthilfekurs von Kampfsport Kramer aus Waldkraiburg teil. In je drei Doppelstunden ging es um Selbstverteidigung, Gewaltprävention, Zivilcourage und Selbstbehauptung.

Mit praktischen Übungen und Gesprächen lernten die Kinder und Jugendlichen, Gefahrensituationen zu erkennen, sich zu schützen und mutig, aber überlegt zu handeln. Alle waren mit viel Engagement dabei und konnten wertvolle Tipps für ihren Alltag mitnehmen.

Vielen Dank an Michael Kramer und Marina Pösl für diesen spannenden und wichtigen Kurs! (abs)

Pflanzaktion 2025

Nachdem sich eine Klassen Gedanken über die Verschönerung des Schulgeländes durch Pflanzen gemacht haben, viel Anfang Mai der Startschuss hierfür.

Nachdem sich eine Klassen Gedanken über die Verschönerung des Schulgeländes durch Pflanzen gemacht haben, viel Anfang Mai der Startschuss hierfür. Mit viel Einsatz legten die 7. Klassen den Grundstein für das Projekt, indem sie Unkraut entfernt oder kaputte Sträucher weggeschnitten haben. Am 16. Mai pflanzten Schüler der 8b dann zahlreiche Sträucher, Zierpflanzen, Gemüsepflanzen und Kräuter. Diese wurden großzügigerweise vom Globus Baumarkt in Mühldorf gesponsert.  Dafür möchten wir uns herzlich bedanken. Wenn alles gut läuft, kann man bald die erste eigene Ernte einfahren!

Praxisklasse hilft mit

Im Rahmen eines praktischen Arbeitseinsatzes half die Praxisklasse der Franz–Liszt–Mittelschule am 14. und 15. Mai 2025 bei der Wiederherstellung des Beachvolleyballplatzes im Waldkraiburger Waldbad mit.

Im Rahmen eines praktischen Arbeitseinsatzes half die Praxisklasse der Franz–Liszt–Mittelschule am 14. und 15. Mai 2025 bei der Wiederherstellung des Beachvolleyballplatzes im Waldkraiburger Waldbad mit.

Bei bestem Wetter und ebensolcher Stimmung war es die Aufgabe der Schülerinnen und Schüler, einen riesigen Haufen neuen Sandes auf dem alten Sand zu verteilen und dabei vorher noch Unkraut und Gräser zu entfernen.

Mit mehreren Schubkarren, Schaufeln und Rechen gingen die Jugendlichen sehr engagiert ans Werk, so dass der ganze Berg innerhalb von zwei Tagen, geplant waren eigentlich drei, auf der Fläche verteilt war.

Auch der Spaß kam bei dieser Aktion natürlich nicht zu kurz und die Kinder machten mit Freude neue Erfahrungen.

Jetzt erstrahlt der Beachvolleyplatz in neuem Glanz und die Schülerinnen und Schüler gehen jedes Mal mit dem Bewusstsein ins Waldbad, bei der Sanierung Ihres Bades etwas mitgeholfen zu haben.

Betriebsbesichtigung Gummiwerk Kraiburg

Am 12.05.25 machten sich die beiden 8. Klassen auf den Weg zum Gummiwerk Kraiburg.

Am 12.05.25 machten sich die beiden 8. Klassen auf den Weg zum Gummiwerk Kraiburg. Hier wurde für die Schüler eine Betriebsbesichtigung durchgeführt. Nach einer kurzen Sicherheitseinweisung zu Beginn wurden die Jugendlichen durch das Werk geführt. Hier konnte man Einblicke in die einzelnen Produktionsschritte gewinnen. Abschließend bekamen alle noch Geschenktüten. Insgesamt war es eine gewinnbringende Exkursion für die Schüler. Vielen Dank an die netten Mitarbeiter des Gummiwerks!

Lesefreude zum Mitnehmen - Ein Ausflug zum Welttag des Buches


​Am Freitag, den 9. Mai 2025, unternahm die Klasse 5aG einen Ausflug in die Stadt – Ziel war ein Büchergeschäft, in dem es für jedes Kind ein ganz besonderes Geschenk gab: Das Buch „Cool wie Bolle“.

Am Freitag, den 9. Mai 2025, unternahm die Klasse 5aG einen Ausflug in die Stadt – Ziel war ein Büchergeschäft, in dem es für jedes Kind ein ganz besonderes Geschenk gab: Das Buch „Cool wie Bolle“.
Der Ausflug fand im Rahmen der Aktion zum Welttag des Buches statt, der jedes Jahr am 23. April gefeiert wird. Dabei erhalten rund eine Million Schülerinnen und Schüler in Deutschland ein kostenloses Buch. 
Vor Ort wurden die Bücher gemeinsam abgeholt. Außerdem gab es einen kurzen Vortrag über die Aktion und ein kleines Quiz.
Es war ein schöner und lehrreicher Ausflug – und das Beste: Das Buch „Cool wie Bolle“ wird nun gemeinsam im Deutschunterricht gelesen!
(schr)

Dritter Familienaktionstag der FTK: Gemeinsam auf dem Minigolfplatz

​Beim dritten Familienaktionstag der Flexiblen Trainingsklasse (FTK) ging es dieses Mal sportlich zu: Gemeinsam mit Eltern, Schüler*innen und dem FTK-Betreuerteam verbrachten wir am 09.05.2025 einen fröhlichen Nachmittag auf dem Minigolfplatz in Jettenbach.

Beim dritten Familienaktionstag der Flexiblen Trainingsklasse (FTK) ging es dieses Mal sportlich zu: Gemeinsam mit Eltern, Schüler*innen und dem FTK-Betreuerteam verbrachten wir am 09.05.2025 einen fröhlichen Nachmittag auf dem Minigolfplatz in Jettenbach.

In bunt gemischten Teams – Eltern, Schüler und Betreuer/Lehrer gemeinsam – wurde gespielt, gelacht und gestaunt: So manches bisher unentdeckte Minigolf-Talent kam zum Vorschein! Der Spaß stand im Vordergrund und es war schön zu sehen, wie viel Freude das gemeinsame Spiel gemacht hat.

Der Aktionstag war eine tolle Gelegenheit, sich besser kennenzulernen und außerhalb des Schulalltags ins Gespräch zu kommen. (raa)

 

Die FTK auf Hofbesuch

​Die FTK durfte Anfang Mai einen abwechslungsreichen und sehr harmonisch verlaufenen Vormittag auf dem Bauernhof in der Nähe von Kraiburg verbringen.

Die FTK durfte Anfang Mai einen abwechslungsreichen und sehr harmonisch verlaufenen Vormittag auf dem Bauernhof in der Nähe von Kraiburg verbringen. Neben dem grundlegenden Einblick in die Landwirtschaft stand vor allem das Erlebnis im Vordergrund. Der Kontakt zu vielen nahbare Tieren zauberte den Schülerinnen und Schülern ausnahmslos ein breites Lächeln ins Gesicht. Daneben boten sich für die Klasse eine Menge Gelegenheiten zu Spiel und Spaß auf dem weitläufigen Anwesen. Zufrieden und um einige Erfahrungen reicher kehrte die Truppe gegen Mittag wieder an die Franz-Liszt-Mittelschule zurück. (tau)

Aktion „Rama Dama“

Auch in diesem Jahr beteiligten wir uns wieder an der Aktion „Rama Dama“.

Auch in diesem Jahr beteiligten wir uns wieder an der Aktion „Rama Dama“. Bewaffnet mit Greifern, Handschuhen und Müllsäcken machten sich die Schülerinnen und Schüler fleißig auf die Suche nach Müll, der achtlos in die Natur geworfen wurde. Leider wurden sie auch schnell fündig. Von Kleidung über Vasen bis hin zum Blutdruckmessgerät war so ziemlich alles dabei. Obwohl es für die Jugendlichen immer spannend ist, was die Menschen alles unrechtmäßig entsorgen, hoffen sie, dass es im nächsten Jahr weniger zu „entdecken“ gibt! (bol)

Wie sehen Herz und Lunge von innen aus?

​Am 1. April 2025 legten einige freiwillige Schülerinnen und Schüler der Klassen 7aG und 7b „Überstunden“ für das Fach NT ein: Sie sezierten zusammen mit Frau Bolte Herzen und Lungen von Schweinen.

Am 1. April 2025 legten einige freiwillige Schülerinnen und Schüler der Klassen 7aG und 7b „Überstunden“ für das Fach NT ein: Sie sezierten zusammen mit Frau Bolte Herzen und Lungen von Schweinen. Das Schwein als „Organspender“ wurde deshalb ausgewählt, weil seine Organe denen des Menschen am ähnlichsten sind.

Mit viel Interesse untersuchten die Schülerinnen und Schüler den Aufbau der Herzen und Lungen und waren teilweise sehr überrascht über deren Größe und Beschaffenheit. Am Ende waren sich alle einig: So macht Lernen Spaß!

Betriebserkundung der 8. Klassen im Globus Baumarkt in Mühldorf

Am 30.03.2025 fuhren die beiden achten Klassen mit ihren Lehrerinnen Frau Bolz und Frau Liebl zum Globus Baumarkt nach Mühldorf.

Am 30.03.2025 fuhren die beiden achten Klassen mit ihren Lehrerinnen Frau Bolz und Frau Liebl zum Globus Baumarkt nach Mühldorf. Im Rahmen des WiB-Unterrichts führten die Schüler eine Betriebserkundung durch. Zuerst wurden die Achtklässler durch den riesigen Verkaufsmarkt und das Lager geführt. Anschließend durften die Schüler den Baumarkt in Kleingruppen an Stationen erkunden. So wurde ein Vinylboden verlegt, mit dem Akkuschrauber gebohrt und die eigenen Fähigkeiten mit dem Hammer getestet. Wertvolle Informationen erhielten die Schüler in einem kurzen Vortrag der Hauslehrerin und einer Auszubildenden über die Ausbildungsberufe bei Globus. Die Schüler waren total begeistert und bekamen zum Abschluss noch eine kleine Geschenktüte überreicht.

(lie)

Franz – Liszt – Mittelschule erspielt sich tollen 3. Platz


​Am Montag, dem 17.03.2025, nahm die Franz – Liszt – Mittelschule Waldkraiburg mit der Schulmannschaft der Jahrgänge 2012 – 2014 am Kreisentscheid der Mittel-schulen im Hallenfußball teil. Dieser fand an der Mittelschule Neumarkt St. Veit statt.

Am Montag, dem 17.03.2025, nahm die Franz – Liszt – Mittelschule Waldkraiburg mit der Schulmannschaft der Jahrgänge 2012 – 2014 am Kreisentscheid der Mittel-schulen im Hallenfußball teil. Dieser fand an der Mittelschule Neumarkt St. Veit statt.

Nach den Gruppenspielen mit einem Unentschieden, einem Sieg und zwei Niederlagen erreichte man das Spiel um Platz drei. Der Gegner dort war die Mittelschule Buchbach.

In diesem Spiel sah die MSL nach einer 3:0 Führung schon wie der sichere Sieger aus, musste kurz vor Schluss aber noch den Ausgleichstreffer zum 3:3 hinnehmen. Das anschließende Elfmeterschießen verlief dann spannend. Dank der besseren Nerven und eines starken Torwarts siegte unsere Schulmannschaft dort mit 4:3 und sicherte sich somit den 3. Platz.

Hervorzuheben ist neben der sportlichen Leistung auch das anständige und faire Verhalten der jungen Fußballer, die unsere Schule damit toll repräsentiert haben. (gün)

Kochschürzen an der Nähmaschine nähen im Werken und Gestalten-Unterricht 6. Klasse


Im Hinblick auf den Ernährung und Soziales-Unterricht der siebten Jahrgangsstufe, haben die Schülerinnen und Schüler der 6ten Klasse im Werken und Gestalten-Unterricht eine Kochschürze an der Nähmaschine genäht und individuell mittels Schablonendruck bedruckt.

Im Hinblick auf den Ernährung und Soziales-Unterricht der siebten Jahrgangsstufe, haben die Schülerinnen und Schüler der 6ten Klasse im Werken und Gestalten-Unterricht eine Kochschürze an der Nähmaschine genäht und individuell mittels Schablonendruck bedruckt. In der darauffolgenden Unterrichtseinheit haben sie ihre Schürzen beim Backen von Faschings-Amerikanern eingeweiht und erste Erfahrungen in der Schulküche gesammelt. (rit)

 

Fasching der 5 und 6 Klassen


Faschingstreiben in der Franz-Liszt-Mittelschule am unsinnigen Donnerstag.

Auch am diesjährigen Unsinnigen Donnerstag fand wieder eine Faschingsfeier für die 5. und 6. Klassen statt. Es gab Musik, Spiele und einen Kostümwettbewerb, der in diesem Jahr von einer Braut, Belle, Mario & Luigi und Alvin und den Chipmunks gewonnen wurde. Für das leibliche Wohl sorgten die Abschlussklassen, die alle Kuchen im Unterricht selbst erstellt hatten. Wir freuen uns schon auf die nächste Faschingsparty! (hol)

Bundestagswahl 2025 – Wir informieren uns!


​Im Rahmen des GPG-Unterrichts und der U18-Wahlen haben sich die Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klassen intensiv mit den Bundestagswahlen beschäftigt.

Im Rahmen des GPG-Unterrichts und der U18-Wahlen haben sich die Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klassen intensiv mit den Bundestagswahlen beschäftigt. Sie informierten sich darüber wie sich der Bundestag zusammensetzt und wie die Bundestagsabgeordneten gewählt werden. Dabei wurden im Vorfeld der Wahl die Programme der Parteien analysiert und gegenübergestellt. Auch der Wahl-O-Mat wurde von den Schülern zu Rate gezogen. Dann war es schließlich soweit: Die Schüler nahmen an der U18-Wahl teil!

Gespannt blickte man als „Wahlexperte“ sowohl auf die Ergebnisse der U18-Wahl als auch auf die der Bundestagswahl 2025. Die Wahlergebnisse stellten die Schüler im Informatikunterricht mittels Excel in verschiedenen Schaubildern und Grafiken dar. (Lie)

Radioprojekt

Am 20.02.+21.02.25 nahm die Klasse 8b an dem Radioprojekt des Medienzentrums Mühldorf teil.

Am 20.02.+21.02.25 nahm die Klasse 8b an dem Radioprojekt des Medienzentrums Mühldorf teil. Dazu kamen zwei Referentinnen an die Schule und erklärten den Jugendlichen das Einmaleins der Radiobeiträge. Am ersten Tag durften die Schüler nach einer technischen Einführung Leute auf der Straße oder in der Schule zu verschiedenen Themen befragen oder ein Interview gestalten. Am zweiten Tag wurde das Material geschnitten. Das Ergebnis kann man bald auf Radio Galaxy Rosenheim hören. Wir sind schon sehr gespannt! (bolz)

Glückprojekt der 8. Klassen


​Die Ethikgruppen der 8. Jahrgangsstufe machten sich auf die Suche nach dem Glück. Was macht einen Menschen glücklich? Glauben die Menschen an Glücksbringer?

Die Ethikgruppen der 8. Jahrgangsstufe machten sich auf die Suche nach dem Glück. Was macht einen Menschen glücklich? Glauben die Menschen an Glücksbringer?

Verschieden Fragebögen zum Thema rund ums Glück wurden von den 8. Klässlern erstellt, in allen Jahrgangsstufen durchgeführt und ausgewertet. In Gruppen präsentierten die Schüler ihre Ergebnisse und kamen zum Fazit, dass die meisten Schüler an Glück und Glücksbringer glauben.

Als Dankeschön für die Teilnahme bastelten die Glücksforscher kleine Glückskärtchen und Glücksbringer, die sie den Teilnehmern übergaben.

(wei/lie)

 

Roboter programmieren mit BayernLab


​Einen Einstieg in die Welt der Robotik durfte die Klasse 6aG erleben. Ingrid und Andi vom BayernLab besuchten uns an der Schule und hatten für jeden Schüler ein „Lego Spike Prime“-Set und Tablets im Gepäck.

Einen Einstieg in die Welt der Robotik durfte die Klasse 6aG erleben. Ingrid und Andi vom BayernLab besuchten uns an der Schule und hatten für jeden Schüler ein „Lego Spike Prime“-Set und Tablets im Gepäck. Die Schülerinnen und Schüler bauten sich aus den Legoteilen einen eigenen Roboter zusammen und programmierten diesen anschließend. Dank der Vorerfahrung, die die Schülerinnen und Schüler im Fach Informatik beim Programmieren mit Scratch sammeln konnten, fiel ihnen das Programmieren leicht und schon bald hüpften die ersten Robototer durch das Klassenzimmer. Viel Spaß hatte die Klasse dann beim Optimieren ihres Roboters: Manche verschönerten ihn, andere verbesserten die Fortbewegung. Am Ende wurden sogar Roboter-Kämpfe und Rennen ausgetragen und der Wunsch geäußert, so etwas öfter zu machen. (gei)

FTK feiert Premiere im Spitzsteinhaus

​Zum ersten Mal verbrachte die Flexible Trainingsklasse (FTK) im Rahmen ihrer zweiten Klassenfahrt eine Nacht auf dem Spitzsteinhaus in 1252 m. ü. NN, nachdem zuvor mehr als eine Dekade lang die Priener Hütte das Ziel gewesen war.

Zum ersten Mal verbrachte die Flexible Trainingsklasse (FTK) im Rahmen ihrer zweiten Klassenfahrt eine Nacht auf dem Spitzsteinhaus in 1252 m. ü. NN, nachdem zuvor mehr als eine Dekade lang die Priener Hütte das Ziel gewesen war. Von Sachrang aus stieg die Truppe Mitte Februar bei optimalem Wanderwetter in Richtung Spitzstein hinauf. Der mühsame Aufstieg durch teilweise sehr matschiges Terrain lohnte sich, denn immerhin lag in unmittelbarer Nähe der Berghütte noch genügend Schnee, der den Kindern die Gelegenheit bot, ihre Fahrkünste auf dem Bob unter Beweis zu stellen. Zusätzlich punkten konnte das Spitzsteinhaus bei den Schülern und deren Betreuer durch das traumhafte Alpenpanorama. Nach Einbruch der Dunkelheit konnte in der Gaststube gemeinsam gespielt, geratscht, gelacht und gegessen werden. Die Nacht wurde schließlich in für Berghütten klassischen Matratzenlagern verbracht. Gestärkt durch das Frühstück am folgenden Morgen konnte die Gruppe noch einige Zeit im Schnee spielen, bevor gegen Mittag nach Sachrang abgestiegen werden musste, um eine pünktliche Rückkehr nach Waldkraiburg gewährleisten zu können. Müde und erschöpft, aber glücklich und um eine gewinnbringende Erfahrung reicher, kamen alle Teilnehmer am Nachmittag in Waldkraiburg an. (tau)

Lichtmess-Ausstellung in Burgkirchen

​Am 04. Februar 2025 besuchten die Schülerinnen und Schüler der FTK die 35. Lichtmess-Ausstellung im Bürgerzentrum Burgkirchen.

Am 04. Februar 2025 besuchten die Schülerinnen und Schüler der FTK die 35. Lichtmess-Ausstellung im Bürgerzentrum Burgkirchen. Unter dem Motto „Auf Bibelspuren mit Erzählfiguren“ erfuhren sie biblische Geschichten aus dem Alten und Neuen Testament, die durch kunstvolle Erzählfiguren anschaulich dargestellt wurden. Ein Highlight war ein Rätsel, bei dem die Schüler sechs Gegenstände in den Szenen finden mussten, die dort nicht hinpassten. Es war eine lehrreiche und interessante Exkursion. (raa)

Zweiter Familienaktionstag der Flexiblen Trainingsklasse (FTK)


Der zweite Familienaktionstag des Schuljahres führte große Teile des FTK-Clans (genauer: die Schüler, deren Eltern sowie das FTK-Betreuerteam) an einem Freitagnachmittag im Januar nach Mühldorf ins Eisstadion.

Der zweite Familienaktionstag des Schuljahres führte große Teile des FTK-Clans (genauer: die Schüler, deren Eltern sowie das FTK-Betreuerteam) an einem Freitagnachmittag im Januar nach Mühldorf ins Eisstadion. Dort wurden vorwiegend von den jüngeren Teilnehmern teils gelungene und waghalsige Kunststücke auf nicht zu dünnem Eis vorgeführt, teils aber auch spontan kreative Entscheidungen getroffen. Aufgrund der vorbildlichen Sicherheitsausrüstung einerseits und des Talents der jungen Generation zum grazilen Sturz andererseits, hatten vereinzelte und ungewollte Bekanntschaften, die mit dem Eis geschlossen wurden, jedoch keine nennenswerten Verletzungen zur Folge. Auf den Zuschauerrängen kam es trotz einiger haarsträubender Manöver auf dem Eis während der gesamten Veranstaltung vermutlich auch wegen des relativ hohen Durchschnittsalters und der damit verbundenen Gelassenheit zu keinen nennenswerten Vorfällen. Nach einer Stärkung im wohl temperierten Restaurant „Wintergarten“, wurde der Heimweg angetreten und der damit verbundene Start ins Wochenende eingeläutet.

Das Ziel der Aktion schien bereits im Laufe der darauffolgenden Woche erreicht worden zu sein, nachdem viele Schüler davon berichteten, in den vergangenen Tagen auf Eigeninitiative der Familie erneut beim Eislaufen gewesen zu sein und dabei viel Freude gehabt zu haben. (tau)

Potentialanalyse in der 7. Jahrgangsstufe

​Zwei spannende und lehrreiche Tage durften die Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen der Franz-Liszt-Mittelschule erleben, als sie die Handwerkskammer in Altötting besuchten.

Zwei spannende und lehrreiche Tage durften die Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen der Franz-Liszt-Mittelschule erleben, als sie die Handwerkskammer in Altötting besuchten.

Im Mittelpunkt des ersten Abschnitts stand eine sogenannte Potentialanalyse. Die Jugendlichen wurden dabei in verschiedene Gruppen eingeteilt und konnten so ihre Stärken und Schwächen herausfinden. Geschick im Umgang mit Werkzeug, räumliches Vorstellungsvermögen, genaues Arbeiten, sowie die Fähigkeit, Sachverhalte zu analysieren, waren die zentralen Themen. Diese Fertigkeiten wurden in teils spielerischer Form vermittelt, wodurch auch der Spaß nicht zu kurz kam.

Nach der Auswertung der Ergebnisse durch die Handwerkskammer werden die Schülerinnen und Schüler im März erneut nach Altötting zurückkehren. Dann erwartet sie eine ganze Woche voller praktischer Erfahrungen, in der sie ihr Können weiter vertiefen können. (abs)

Ausflug zur Tutanchamun-Ausstellung im Utopia

​Am Dienstag nach den Weihnachtsferien machten sich die Schülerinnen und Schüler der FTK auf den Weg nach München, um die beeindruckende Tutanchamun-Ausstellung im Utopia zu besuchen. Nach einer Fahrt mit Zug, Tram und einem kurzen Fußweg erreichte die Klasse das Ziel.

Am Dienstag nach den Weihnachtsferien machten sich die Schülerinnen und Schüler der FTK auf den Weg nach München, um die beeindruckende Tutanchamun-Ausstellung im Utopia zu besuchen. Nach einer Fahrt mit Zug, Tram und einem kurzen Fußweg erreichte die Klasse das Ziel.

In der interaktiven Ausstellung erlebten sie das alte Ägypten hautnah. Besonders faszinierend war der VR-Erlebnisraum, in dem sie die Grabkammer Tutanchamuns und die Welt der ägyptischen Götter virtuell erkunden konnten. Zusätzlich gab es beeindruckende Videos, die an Wänden und Boden Bilder Geschichte der Zivilisation, des Nils und imposante Tempel zum Leben erweckten.

Nach dem Rundgang stärkten sich die Schülerinnen und Schüler bei einer kleinen Pause am Münchener Hauptbahnhof, bevor es zurück zur Schule ging. Der Ausflug bot nicht nur spannende Einblicke in die Ägyptologie, sondern auch ein einzigartiges, immersives Erlebnis. (raa)

 

Kinobesuch der Franz-Liszt Mittelschule


​In der letzten Woche vor den Weihnachtsferien erlebte unsere Schule einen besonderen Höhepunkt: einen gemeinsamen Kinobesuch!

In der letzten Woche vor den Weihnachtsferien erlebte unsere Schule einen besonderen Höhepunkt: einen gemeinsamen Kinobesuch! Alle Klassen hatten die Möglichkeit, einen Film auszuwählen, den sie dann ansehen konnten. Die Vorfreude war groß und die Auswahl der Filme vielfältig und bot für jeden Geschmack etwas, vom spannenden Abenteuerfilm, bis zur lustigen Komödie. Für das leibliche Wohl war ebenfalls gesorgt: Die Schülerinnen und Schüler konnten sich mit Popcorn und Nachos eindecken, was das Kinoerlebnis perfekt abrundete. Der Kinobesuch war ein gelungener Vormittag. Er bot eine wunderbare Gelegenheit, gemeinsam Zeit zu verbringen und die Vorfreude auf die bevorstehenden Weihnachtsferien zu genießen.

abs

 

Bericht zum Vorlesewettbewerb 2024

Am 10. Dezember fand an unserer Schule der Vorlesewettbewerb 2024 der 6. Klassen statt.

Am 10. Dezember fand an unserer Schule der Vorlesewettbewerb 2024 der 6. Klassen statt. Die Veranstaltung bot den Klassensiegern die Möglichkeit, ihre Lesekünste unter Beweis zu stellen. Die Moderation des Wettbewerbs übernahmen Annika und Jonas aus den 6. Klassen, die durch das Programm führten. Die drei Klassensieger, Ilian (6aG) mit „Woodwalkers“, Alex (6b) mit „Club Paradiso“ und Emma (6c) mit „Sternenfreunde“, traten in der ersten Runde gegeneinander an. Nach der ersten Runde gab es eine Tanzeinlage der Mädchen unter der Leitung von Frau Duxner, die das Publikum begeisterte und für eine fröhliche Stimmung sorgte. In der zweiten Runde mussten die Teilnehmer aus einem unbekannten Buch („Die Weihnachtsgeschichte“) vorlesen. Die Jury, bestehend aus Frau Hotze (Haus des Buches), Frau Baggett (Bücher Herzog) und Frau Graupner (Stadt Waldkraiburg) zog sich nach der Lesung zur Beratung zurück. In der Zwischenzeit sorgte die FTK mit einer weihnachtlichen Musikeinlage für festliche Klänge. Nach intensiven Beratungen gab die Jury schließlich das Ergebnis bekannt: Emma (6c) wurde zur Siegerin des Vorlesewettbewerbs 2024 gekürt! Herzlichen Glückwunsch an Emma für ihre Leistung!

Ein großer Dank geht an alle Mitwirkenden, die zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben, sowie an Bücher Herzog, die die Preise für die Gewinner zur Verfügung stellten. Wir freuen uns schon auf den nächsten Vorlesewettbewerb und hoffen, dass noch mehr Schülerinnen und Schüler die Freude am Lesen entdecken!

abs

„Nicht mit mir!“ – Gewaltprävention, Selbstbehauptung und Selbstverteidigung

Alle Teilnehmer des Kurses
Alle Teilnehmer des Kurses

Im Rahmen des „Nicht mit mir!“ Kurses, der in der Fachthematik der FTK stattfand, haben Schülerinnen und Schüler unter der Leitung von Lena Besold wichtige Fähigkeiten zur Gewaltprävention, Selbstbehauptung und Selbstverteidigung erlernt.

Im Rahmen des „Nicht mit mir!“ Kurses, der in der Fachthematik der FTK stattfand, haben Schülerinnen und Schüler unter der Leitung von Lena Besold wichtige Fähigkeiten zur Gewaltprävention, Selbstbehauptung und Selbstverteidigung erlernt. In fünf Sitzungen wurden die Teilnehmer in praktischen Übungen und Rollenspielen darauf vorbereitet, sich in verschiedensten alltäglichen Situationen sicher und richtig zu verteidigen.

Der Kurs vermittelte den SuS, wie sie durch gezielte Körpersprache und Kommunikation Konflikte frühzeitig erkennen und deeskalieren können. Zudem wurden einfache, aber effektive Selbstverteidigungstechniken geübt, die im Ernstfall helfen können. Ziel war es, das Selbstbewusstsein der Schülerinnen und Schüler zu stärken und ihnen die nötigen Werkzeuge zu geben, um in herausfordernden Situationen angemessen und sicher zu reagieren. (raa)

Autorenlesung für die 6. Klassen im Haus des Buches

Am Montag den 18.11.24 besuchten die 6. Klassen das Haus des Buches zu einer Autorenlesung.

Am Montag den 18.11.24 besuchten die 6. Klassen das Haus des Buches zu einer Autorenlesung. Der Kinder- und Jugendbuchautor Martin Selle stellte seine neuesten Jugendbücher vor, die neben spannender Unterhaltung auch interessante Tips und Ratschläge für die Kinder in gefährlichen Situationen bereithalten. Gespannt lauschten die Kinder, als Herr Selle einen Ausschnitt seines Romans "2024 - Stunde Null" vorlas. Wer gut aufgepasst hatte und die Frage am Ende richtig beantwortete, konnte sogar ein signiertes Exemplar gewinnen. Am Ende durften sich die Kinder seine neuesten  Bücher anschauen und wer wollte bekam sogar ein Autogramm.

Apfeltag der FTK

Im Oktober findet traditionell der Apfeltag der Flexiblen Trainingsklasse (FTK) auf der Streuobstwiese eines befreundeten Landwirts in Kastl statt.

Im Oktober findet traditionell der Apfeltag der Flexiblen Trainingsklasse (FTK) auf der Streuobstwiese eines befreundeten Landwirts in Kastl statt. 30 verschiedene Apfelsorten und mehrere Birnensorten stehen dort, die in diesem Jahr eine reichliche Ernte bescherten. Die FTK durfte die letzten Äpfel von den Bäumen holen, helfen sie zu schreddern und in die Presse einzuschichten. Die Schülerinnen und Schüler sahen zu, wie dann der Saft gepresst, erhitzt und abgefüllt wurde und sie durften den frisch gepressten Saft gleich probieren. Der Jahresvorrat der FTK an Saft ist wieder sichergestellt. (lew)

Vorlesetag


Am Freitag, den 15. November, fand der bundesweite Vorlesetag statt.

Am Freitag, den 15. November, fand der bundesweite Vorlesetag statt. Die Schüler der 7. Klasse hatten die besondere Aufgabe, der Deutschklasse eine spannende Geschichte vorzulesen. Die Geschichte handelte von der Hexe Amanda, die ihren Hexenbesen verloren hatte. 

Die Kinder mussten aufmerksam zuhören und halfen dabei, den verlorenen Besen zu suchen. Dank ihrer Konzentration und Mitarbeit gelang es am Ende, den Besen wiederzufinden. 

Ein großes Dankeschön geht an Klaudija, Felicia und Andi aus der 7b, die mit viel Engagement und Freude vorgelesen haben. Die Schüler haben nicht nur gut zugehört, sondern auch viel Spaß an der Geschichte gehabt. Es war ein schöner Vorlesetag, der die Freude am Lesen förderte!

(abs)

5b im Haus des Buches


Am 13.11.2024 durften die SchülerInnen der Klasse 5b das Haus des Buches in Waldkraiburg besuchen.

Am 13.11.2024 durften die SchülerInnen der Klasse 5b das Haus des Buches in Waldkraiburg besuchen. Die Leiterin Frau Mertin klärte die Schüler spielerisch über die einzelnen Abteilungen des Hauses auf und ließ die Kinder spezielle Bücher aus dem Gesamtbestand suchen. Auch ein Einblick in die digitalen Medien, die im Haus des Buches auszuleihen sind, war für die SchülerInnen interessant, ebenso die Tatsache, dass z.B. auch Gesellschaftsspiele oder auch Musik-CDs zum Bestand der Bibliothek zählen. Sehr geduldig stellte sich Frau Mertin den Fragen der SchülerInnen.

Die Klasse 5b und Herr Kränzlein bedanken sich für die kurzweilige Tour durch das Haus des Buches bei Frau Mertin.

IPad-Führerschein


Voller Tatendrang erwarteten die SchülerInnen der 5b Frau Nawrot, damit Sie bei Ihr den sog. IPad-Führerschein machen dürfen.

Voller Tatendrang erwarteten die SchülerInnen der 5b Frau Nawrot, damit Sie bei Ihr den sog. IPad-Führerschein machen dürfen. Frau Nawrot nannte zunächst einige Verhaltensregeln, die die Schüler beim Umgang mit den IPads unbedingt beachten müssen. Danach folgten einige Anfangsübungen mit dem Computer, z.B. Arbeit mit der Anton-App bzw. Fotos machen, Videos drehen oder nach Infos im Netz suchen. Am Ende der Sequenz dürften die Kinder sich sogar im leichten Programmieren versuchen, hierzu verwendeten sie die App „Programmieren mit der Maus“. Am Ende erhielt jeder Schüler den Führerschein für das Ipad. Den Kindern hat es viel Spaß gemacht.

Die Klasse 5b und Herr Kränzlein bedanken sich herzlich bei Frau Nawrot.

FTK: Über 12.000 Schritte am Wandertag


Die Flexible Trainingsklasse (FTK) spazierte am Wandertag zunächst entlang des Innkanals bis nach St. Erasmus, bevor über den Weiler Lindach ein Schlenker in Richtung Norden zurück in Richtung Stadt gemacht wurde.

Die Flexible Trainingsklasse (FTK) spazierte am Wandertag zunächst entlang des Innkanals bis nach St. Erasmus, bevor über den Weiler Lindach ein Schlenker in Richtung Norden zurück in Richtung Stadt gemacht wurde. Diesen beschaulichen Teil Waldkraiburgs hatten bislang die wenigstens Kinder gekannt. Vom südöstlichen Stadtrand aus gelangte die FTK weitgehend über Grünflächen direkt ins Stadtzentrum und von dort aus wieder zurück in die Schule. Der Schrittzähler eines Schülers zeugte mittags davon, im Laufe des Vormittags deutlich mehr als 12000 Schritte und damit dem „Wandertag“ alle Ehre gemacht zu haben. Obendrein erhielten die neugierigen Kinder viele Antworten auf ihre Fragen über Naturthemen, die Geschichte Waldkraiburgs und des Chemiedreiecks.  (tau)

Wandertag zum Haus der Jugend

​Am Freitag, den 25. Oktober machten sich die Klassen 7aG und 7b am Wandertag auf zum Haus der Jugend in Waldkraiburg.

Am Freitag, den 25. Oktober machten sich die Klassen 7aG und 7b am Wandertag auf zum Haus der Jugend in Waldkraiburg. Zuerst gingen die Schüler bei schönem Wetter durch die Stadt und erkundeten die Umgebung. Als sie am Haus der Jugend ankamen, wurden sie herzlich von den Betreuern empfangen. Diese stellten das Haus der Jugend und die zahlreichen Aktionen, wie z.B. gemeinsame Übernachtungen oder Cocktails mixen vor. Die Schüler und Schülerinnen hatten die Möglichkeit, die verschiedenen Angebote kennenzulernen. Sie konnten zum Beispiel Billard, Dart, Airhockey oder Kicker spielen. Außerdem gab es viele spannende Brettspiele, die man ausprobieren konnte. Für den kleinen Hunger gab es einen Snack- und Getränkeautomaten, der leckere Sachen bot.  Viele sagten, dass sie das Haus der Jugend nun auch in ihrer Freizeit nutzen möchten. Der Vormittag war sehr gelungen und machte allen viel Spaß.

abs

Tierschutz an der Liszt: Igelpflege

​Auf dem Schulweg fanden zwei Schüler der Klasse 6aG einen kleinen Igel.

Auf dem Schulweg fanden zwei Schüler der Klasse 6aG einen kleinen Igel. Da er verletzt war, nahmen sie ihn in einer Schachtel mit nachhause. Dort recherchierten sie, was zu tun sei, kümmerten sich um den Igel und versuchten Kontakt zu einer Pflegestelle aufzunehmen. Leider wog der Igel nur 160g und wäre damit zu schwach gewesen, um den Winter zu überleben. Zwei Tage lang umsorgten ihn die beiden Schüler deshalb, bis eine professionelle Auffangstation für den kleinen Patienten gefunden werden konnte. Vielen Dank an Herrn Taubmann, Frau Lewien und Frau Holly für die Unterstützung bei der Suche nach einer Pflegestelle!

gei

FTK-Klassenfahrt nach Rammelsbach

Vier Tage verbrachte die Flexible Trainingsklasse (FTK) Anfang Oktober in der Jugendtagungsstätte in Rammelsbach bei Ortenburg.

Vier Tage verbrachte die Flexible Trainingsklasse (FTK) Anfang Oktober in der Jugendtagungsstätte in Rammelsbach bei Ortenburg. Oberstes Ziel der Klassenfahrt zu Schuljahresbeginn war es, das Soziale Lernen und den Teamgeist zu fördern. Jedoch kamen auch Naturerlebnisse und Freizeitmaßnahmen nicht zu kurz. Am Tag der Anreise wurde beispielsweise der teils wundersame Wald rund um St. Salvator erkundet. Nach einer intensiven Gruppenarbeit am zweiten Tag, machte die FTK den Marktplatz von Ortenburg sowie den nahegelegenen Generationen-Park unsicher, bevor abends an der Feuerschale Stockbrot gebacken wurde. Am dritten Tag bot sich am Nachmittag witterungsbedingt die Gelegenheit, das Vilshofener Hallenbad einem Tauglichkeitstest zu unterziehen, den es mit Bravour bestand. Alle Teilnehmenden kehrten am Freitagnachmittag müde aber wohlauf nach Waldkraiburg zurück mit der Gewissheit, ein gutes Stück mehr zur Klassengemeinschaft zusammengewachsen zu sein. (tau)

Naturstudium

Die Schüler der 6aG zeichnen im Kunstunterricht gesammelte Blätter, Blüten und Zapfen im Naturstudium ab.

Die Schüler der 6aG zeichnen im Kunstunterricht gesammelte Blätter, Blüten und Zapfen im Naturstudium ab.

 

FTK: Wanderung zur Bäckeralm

​Wie schon so oft in den vorangegangenen Schuljahren führte der erste Tagesausflug der Flexiblen Trainingsklasse (FTK) nach Adlgaß bei Inzell. Vom dortigen Wanderparkplatz aus machte sich die FTK auf zur Bäckeralm.

Wie schon so oft in den vorangegangenen Schuljahren führte der erste Tagesausflug der Flexiblen Trainingsklasse (FTK) nach Adlgaß bei Inzell. Vom dortigen Wanderparkplatz aus machte sich die FTK auf zur Bäckeralm. Bei angemessener Fernsicht und Sonnenschein begab sich die Gruppe nach einer stärkenden Brotzeit auf den Rückweg. Für einige Kinder war es der erste Ausflug an den nicht allzu weit entfernt gelegenen Alpenrand gewesen. (tau)

Erster Familienaktionstag der FTK

Bereits das zweite Wochenende des neuen Schuljahres nutzten Schülerinnen und Schüler der Flexiblen Trainingsklasse (FTK) zusammen mit ihren Eltern und dem pädagogischen Personal, um sich bei einem gemeinsamen Spaziergang besser kennenzulernen.

Bereits das zweite Wochenende des neuen Schuljahres nutzten Schülerinnen und Schüler der Flexiblen Trainingsklasse (FTK) zusammen mit ihren Eltern und dem pädagogischen Personal, um sich bei einem gemeinsamen Spaziergang besser kennenzulernen. Am Samstagvormittag traf sich die Gruppe dazu bei bestem Wanderwetter beim Ausgangspunkt der Toteiskesselwanderung in Haag beim Hofcafe Grandl. Für viele war diese seltene Landschaftsform zuvor genauso unbekannt gewesen, wie das ein oder andere Gesicht der teilnehmenden Personen. Den gemütlichen Abschluss des Tages bildete das gesellige Mittagessen im sonnendurchfluteten Außenbereich des Hofcafes. (tau)

World Cleanup Day 2024 - Auch die Praxisklasse macht mit!

Die Klasse 9cP
Die Klasse 9cP

Am 20.September 2024 fand der diesjährige, weltweite „World Cleanup Day“ statt. Auch die Praxisklasse unser Schule nahm mit einer Müllsammelaktion daran teil.

Am 20.September 2024 fand der diesjährige, weltweite „World Cleanup Day“ statt. Auch die Praxisklasse unser Schule nahm mit einer Müllsammelaktion daran teil. Die Schüler wurden vom Hausmeister mit Müllsäcken, Greifzangen und Handschuhen versorgt. Anschließend machten sie sich in Dreiergruppen auf den Weg und sammelten im näheren Umfeld der Schule rumliegenden Müll auf. Dabei fanden sie von Zigarettenkippen über Flaschen bis hin zu alten Schuhen allen möglichen Müll. Die Abfallsäcke waren danach alle gut gefüllt und das Umfeld der Schule wieder einigermaßen sauber. Abschließend wurde noch ein schönes Gruppenfoto gemacht und die Schüler ins wohlverdiente Wochenende entlassen. gün

© Franz-Liszt-Mittelschule - Waldkraiburg | Impressum | Datenschutz